
Beschaffungsplanung
Neben einer optimalen Einschätzung des zukünftigen Bedarfs benötigt Ihr Unternehmen auch eine genaue Prognose des zukünftigen Angebots, um:
- die Materialkosten zu senken
- Transportkosten zu reduzieren
- die Markteinführung zu beschleunigen
- Risiken in der Lieferkette zu minimieren
Zentrale Herausforderungen
Unzureichende Prognosegenauigkeit - Das Kundenverhalten ist oft unberechenbar, sodass es ohne zuverlässige Nachfragedaten innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens schwierig ist, einen genauen Lieferplan zu erstellen.
Saisonalität und Nachfragespitzen - Wenn Sie den saisonbedingten Lagerbedarf oder neue Trends nicht berücksichtigen, überlasten Sie Ihre Lieferanten.
Steigende Kundenanforderungen - Sie sind in hohem Maße davon abhängig, dass Ihre Lieferanten die Erwartungen und Anforderungen Ihrer Kunden in Bezug auf Lagerverfügbarkeit und pünktliche Lieferung erfüllen.
Fähigkeiten
- Lieferantenkalender
- Bedarfsrechner
- Prädikative Logik
- S&OP-Unterstützung
Beschaffungsplanung
Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Beschaffung in zentralen und dezentralen Supply-Chain-Netzwerken hocheffizient zu planen. Unsere umfassenden Funktionen für die Beschaffungsplanung bieten spezifische Unterstützung für zahlreiche Herausforderungen, wie lange Vorlaufzeiten, niedrige Frequenz bei hohem Aufkommen, kontinuierliche Abrufe und die Umsetzung von Dual-Sourcing-Regeln. Dabei werden eine Reihe von Lieferanten- und Logistikbeschränkungen berücksichtigt, wie z.B:
Mindest-/Maximal-/ Zuschlagsmengen und -werte für die Beschaffung
Bestell- und Versandvorlaufzeiten mit eingefrorenen Zeitfenstern und horizonten
Unterstützung mehrerer Kalender für Bestellung, Versand und Wareneingang
Nachschub- und Beschaffungszyklen
Regeln für Doppel-/Mehrfachbeschaffung
Minimales, maximales und stufenweises Transportvolumen
Fähigkeiten
Terminkalender der Lieferanten. Die Beschaffungsplanung berücksichtigt bei der Disposition auch die Lieferfähigkeit der Lieferanten. Dies ist wichtig, um Lieferengpässe in den Nebenzeiten zu vermeiden. Die Beschaffungsplanung ist in der Lage, den Bedarf für diesen Zeitraum zu ermitteln und frühzeitig zu bestellen.
Bedarfsrechner. Die Beschaffungsplanung kann verschiedene Modelle der Wiederbeschaffung verwenden, um den Beschaffungsbedarf zu ermitteln. Dazu gehören Meldebestände, Liefertage und Prognosen. Die Beschaffungsplanung bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Dispositionsmodelle (abhängig von den SKU-Eigenschaften) innerhalb desselben Gesamtplanungsmodells anzuwenden.
Restriktionen der Bestellgröße. Die Beschaffungsplanung berücksichtigt Mindestbestellmengen, die sowohl auf Bestell- als auch auf Sortimentsebene angewendet werden können.
Vorausschauende Planung. Die Beschaffungsplanung stellt die maximale Auslastung der Transportressourcen sicher, indem sie eine intelligente Prognoselogik verwendet, um zukünftige Bedarfe teilweise in den aktuellen Bedarf zu integrieren und so die Auslastung eines LKWs, eines Containers etc. zu maximieren.
Verknüpfung. Kosten und Aufträge können mit allen Nachfrage- und Angebotsebenen des Planungsmodells verknüpft werden.
S&OP Unterstützung. Die Beschaffungsplanung versorgt Ihre S&OP/IBP-Prozesse automatisch mit Beschaffungsplänen und simulierten Szenarien für die taktische Planung.
Zukunftssichere Technologie
Cloud-Bereitstellung. Procurement Planning ist in der QAD Cloud oder der AWS Public Cloud verfügbar. Beide Optionen bieten eine sichere, zuverlässige und umfassende Cloud-Infrastruktur.
Mobilität. Die Benutzeroberfläche von Procurement Planning unterstützt Web-, mobile und Touchscreen-Benutzeroberflächen.
Analyse. Da IoT (Internet of Things) und maschinelles Lernen immer mehr Datenpunkte liefern, müssen Supply-Chain-Lösungen über entsprechende Funktionen verfügen, um Daten in Trends und entscheidungsrelevante Analysen umzuwandeln. Procurement Planning integriert die Funktionen von Qlik, einem führenden Anbieter von Business Analytics, nahtlos. Dies ermöglicht eine intuitive und intelligente Benutzererfahrung, die eine reaktionsschnelle und präzise Entscheidungsfindung unterstützt.
In-Memory. Procurement Planning nutzt ein hoch skalierbares, schnelles In-Memory-Datenmodell, das eine Simulationsplanung in Echtzeit sowie eine effektive Entscheidungsunterstützung ermöglicht.
Integration. QAD DSCP unterstützt die Integration mit QAD, SAP, Sage, JDE, Oracle, Infor, Microsoft und vielen anderen ERP- und Unternehmensanwendungen. Es verwendet einen Data-Hub-Ansatz für den unternehmensweiten Austausch von Supply-Chain-Informationen und enthält ein Tool zur Erstellung benutzerdefinierter Integrationen.
ARaymond definiert die Geschäftsprozesse seiner Lieferkette neu
Mit QAD Demand Planning, Distribution Planning und Production Planning konnte der führende Automobilzulieferer die Prognosesicherheit erhöhen, Kosten einsparen und die Zusammenarbeit verbessern.
JJA erhöht seinen Lagerumschlag bei gleichzeitiger Verkürzung der Beschaffungszeiten
Das Einrichtungs- und Dekorations-Unternehmen optimiert seine Bestandskontrolle mit einer robusten Absatz- und Betriebsplanung sowie einer zuverlässigen Beschaffungsplanung.
Maroquinerie Thomas erreicht größere Flexibilität, um mit den Herausforderungen des Luxus- und Modesektors Schritt zu halten.
Der Lederwarenhersteller profitiert von einer flexibleren, kooperativeren und effizienteren Lieferkette dank einer verbesserten Produktions- und Beschaffungsplanung.
RAJA standardisiert und rationalisiert IT-System zur Unterstützung des Wachstums
Mit QAD Demand Planning und Procurement Planning konnte der europäische Marktführer im Bereich Verpackungsdistribution seinen Lagerbestand um 13 % und seine Fehlbestände um 15 % reduzieren und gleichzeitig den Kundenservice verbessern.
Kontaktieren Sie uns
Ich interessiere mich für QAD Adaptive Applications.
Vielen Dank, dass Sie sich an QAD wenden! Ihre Anfrage wurde an unseren für Sie zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet. Er wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Wenn Sie sofort mit einem QAD-Mitarbeiter sprechen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihr lokales QAD-Büro.
Unseren QAD-Blog abonnieren, um die neuesten Nachrichten und Ankündigungen von QAD und der Branche zu kommentieren.
Unser White Paper lesen, um zu erfahren, wie wir Sie dabei unterstützen können, mit der sich ständig verändernden Fertigungslandschaft Schritt zu halten.
Wenn Sie Ihre Nachrichteneinstellungen ändern möchten, besuchen Sie unser Abonnement-Einstellungs-Center.