
Distributionsplanung
Ihr Unternehmen muss die Produktströme optimieren und die logistische Entscheidungsfindung verbessern, um:
- die Kosten im Bereich Logistik zu senken
- die Ressourcenauslastung zu maximieren
- die Kundenzufriedenheit zu verbessern
- Aktueller Status quo und Aufwand reduzieren (Zeit)
Zentrale Herausforderungen
Schwankende Kundennachfrage - Unregelmäßiges Kundenverhalten und konkurrierende Kundenprioritäten führen zu überhöhten Transportkosten für Ihr Unternehmen und erschweren die Erstellung eines genauen Distributionsplans.
Saisonabhängigkeit und Nachfragespitzen - Das Vernachlässigen von saisonalem Lagerbedarf oder neuen Trends führt zu einer Überlastung Ihrer Vertriebs- und Logistikaktivitäten.
Steigende Kundenanforderungen - Sie sind in hohem Maße von einer effizienten Vertriebsleistung abhängig, da Kunden heutzutage eine hohe Bestandsverfügbarkeit und pünktliche Lieferungen erwarten und sogar verlangen.
Funktionen
- Kapazitätseinschränkungen
- Lagerausgleich
- Methoden zur Wiederbeschaffung
- Vorausschauende Planung
Distributionsplanung
Begrenzte Kapazität. Die Optimierung der Distributionsplanung erzeugt den idealen Plan mit endlicher Kapazität unter Berücksichtigung der Kosten und Kapazitäten von Distributionszentren und Spediteuren. Gleichzeitig wird eine Reihe anderer Faktoren berücksichtigt, wie z.B. Vorlaufzeiten, Mindestbestellgröße/-wert, inkrementelle Bestellgrößen und UOM (Unit of Measure).
Bestandsabgleich. Die Lösung bietet die Möglichkeit, Ausgleichsmöglichkeiten zu bewerten, um einen lagerübergreifenden Transfer zu empfehlen, bei dem Überbestände Fehlbestände ausgleichen können.
Methode der Wiederbeschaffung. Die Distributionsplanung kann verschiedene Modelle zur Wiederauffüllung verwenden, um den Distributionsbedarf zu ermitteln. Dazu gehören Meldebestände, Liefertage und Prognosen. Die Lösung bietet die Möglichkeit, verschiedene Auffüllmodelle (abhängig von den SKU-Merkmalen) innerhalb desselben Gesamtplanungsmodells anzuwenden. Die Modelle können zeitlich gestaffelt werden, so dass für stark saisonabhängige Produkte keine Absatzprognosen in der Nebensaison erstellt werden müssen.
Variable Bestellmengeneinheit UOM. Die Distributionsplanung berücksichtigt minimale, variable Bestellmengen, die sowohl auf Auftrags- als auch auf Produktlinienebene angewendet werden können.
Vorausschauende Planung. Die Distributionsplanungslösung sorgt für eine maximale Auslastung der Transportressourcen, indem sie eine intelligente Prognoselogik verwendet, um zukünftige Bedarfe teilweise in den aktuellen Bedarf zu integrieren und so die Auslastung eines LKWs, eines Containers usw. zu maximieren.
Verknüpfung. Kosten und Aufträge können im Planungsmodell mit allen Nachfrage- und Angebotsebenen verknüpft werden.
Übernahme. Die Distributionsplanung bietet ein umfassendes Wiederbeschaffungsmanagement. Dazu gehört auch die Möglichkeit, das vorhandene Angebot eines ersetzten Produkts dem Bedarf eines neuen Produkts zuzuordnen, wobei potenziell unterschiedliche Mengeneinheiten berücksichtigt werden.
Rückführungslogistik. Die Distribution von Produkten verläuft nicht immer in eine Richtung. Viele Produkte enthalten wiederverwendbare Komponenten (Druckerpatronen) oder nachfüllbare Behälter. Die kontinuierliche Rückführung solcher Artikel kann parallel zur Distribution neuer Produkte geplant werden.
Produktsegmentierung. Nicht alle Produktanforderungen sind gleich. Die Distributionsplanung bietet spezifische Unterstützung für verschiedene Produktsegmente, zu denen auch Lagerbestände auf Konsignationsbasis oder vom Lieferanten verwaltete Bestände gehören können. In den Lieferketten des Einzelhandels und der Konsumgüterindustrie ermöglicht die Distributionsplanung die Segmentierung von nicht verkäuflichen Beständen, die für Muster und Produktpräsentationen verwendet werden.
Haltbarkeit. Die Lösung für die Distributionsplanung berücksichtigt die Haltbarkeit von verderblichen Waren, um Abfall und Kosten zu reduzieren.
Lagerzusammenstellung. Produkte werden häufig in einem Lager zusammengestellt oder umgepackt. Die Distributionslösung unterstützt sowohl unabhängige als auch abhängige Bedarfsströme. Die Lösung bietet zudem Lagerstücklisten für die Verwaltung von Montage- und Wertschöpfungsaktivitäten in Distributionszentren.
S&OP Unterstützung. Die Lösung für die Distributionsplanung versorgt die S&OP/IBP-Prozesse automatisch mit Distributionsplänen und simulierten Szenarien für die taktische Planung.
Zukunftssichere Technologie
Cloud-Bereitstellung. Distribution Planning ist in der QAD Cloud und der AWS Public Cloud verfügbar. Beide Optionen bieten eine sichere, zuverlässige und umfassende Cloud-Infrastruktur.
Mobilität. Die Benutzeroberfläche von Distribution Planning unterstützt Web-, mobile und Touchscreen-Benutzeroberflächen.
Analyse. Da IoT und maschinelles Lernen immer mehr Datenpunkte liefern, müssen Supply-Chain-Lösungen in der Lage sein, Daten in Trends und entscheidungsrelevante Analysen zu übersetzen. Distribution Planning integriert die Funktionen von Qlik, einem führenden Anbieter von Business Analytics, nahtlos. Das Ergebnis ist eine intelligente und intuitive Benutzeroberfläche, die eine reaktionsschnelle und präzise Entscheidungsfindung unterstützt.
In-Memory. Distribution Planning verwendet ein hoch skalierbares, schnelles In-Memory-Datenmodell, das eine Simulationsplanung in Echtzeit sowie eine effektive Entscheidungsunterstützung ermöglicht.
Integration. QAD DSCP unterstützt die Integration mit QAD, SAP, Sage, JDE, Oracle, Infor, Microsoft und vielen anderen ERP- und Internehmensanwendungen. Es verwendet einen Data-Hub-Ansatz für den unternehmensweiten Austausch von Supply-Chain-Informationen und enthält Tools für die Erstellung benutzerdefinierter Integrationen.
ADM verbessert die Qualität seiner Absatzprognosen
Durch verbesserte Absatzprognosen konnte der Spezialist für Tiernahrung sowohl seinen Kundenservice verbessern als auch seine Lagerbestände reduzieren.
ARaymond definiert Geschäftsprozesse für seine Lieferkette neu
Der Marktführer in der Automobilbranche erzielte mit QAD Demand Planning, Distribution Planning und Production Planning eine höhere Zuverlässigkeit bei Prognosen, Kosteneinsparungen sowie eine verbesserte Zusammenarbeit.
Mapa Spontex verbessert die Zuverlässigkeit von Prognosen sowie seinen Kundenservice und senkt gleichzeitig seine Lagerbestände
Der Marktführer für Haushaltspflege- und Handschutzprodukte verbessert die Transparenz und Kontrolle seiner globalen Lieferkette mit QAD Demand Planning, Distribution Planning und Production Planning.
Die globale Monitoring-Lösung ermöglichte es uns, unser Logistiknetzwerk unter Berücksichtigung von Kosten und Lagerbeständen zu optimieren.
Manager für Logistikentwicklung - Essilor
Kontaktieren Sie uns
Ich interessiere mich für QAD Adaptive Applications.
Vielen Dank, dass Sie sich an QAD wenden! Ihre Anfrage wurde an unseren für Sie zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet. Er wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Wenn Sie sofort mit einem QAD-Mitarbeiter sprechen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihr lokales QAD-Büro.
Unseren QAD-Blog abonnieren, um die neuesten Nachrichten und Ankündigungen von QAD und der Branche zu kommentieren.
Unser White Paper lesen, um zu erfahren, wie wir Sie dabei unterstützen können, mit der sich ständig verändernden Fertigungslandschaft Schritt zu halten.
Wenn Sie Ihre Nachrichteneinstellungen ändern möchten, besuchen Sie unser Abonnement-Einstellungs-Center.