
EAM (Enterprise Asset Management)
Um maximale Gewinne zu erzielen, müssen Herstellende ihre Maschinen und Anlagen instand halten:
- Maximierung der Anlagennutzung und des Produktionsertrags für höchste Effizienz
- Steigerung der Anlagenlebensdauer sowie Reduktion von Kosten und Ausfallzeiten durch Wartung und Reparaturen.
- Erreichung der OEE-Ziele durch Minimierung von Maschinenausfallzeiten bei gleichzeitiger Senkung der Wartungskosten
- Optimierung der indirekten Beschaffung mit einem passenden Ersatzteilbestand
Zentrale Herausforderungen
Anlagenvielfalt - Management und Monitoring der Zuverlässigkeit unterschiedlichster Produktionsmaschinen und -anlagen
Planungssicherheit - proaktive Planung von Wartungsmaßnahmen für optimale Anlagenverfügbarkeit mit limitierten Ressourcen von Technikern und Technikerinnen
Versteckte Kosten - Management des Wartungs-, Reparatur- und Investitionsbedarfs im Zuge der Alterung von Anlagen und Fabriken bei gleichzeitigem Umgang mit zahlreichen Anbietern
Qualität – Gewährleistung einer hohen Anlagenleistung und -zuverlässigkeit, um die Produkt- und Servicequalität sowie die Kundenzufriedenheit sicherzustellen
Funktionen
- Projekte
- Wartung
- Inventarisierung
- Einkauf
EAM (Enterprise Asset Management)
Herstellende stehen vor der Herausforderung, ihre Anlagenverfügbarkeit zu verbessern und den Nutzungswert ihrer Assets zu maximieren. Es ist schwierig, die Zuverlässigkeit von Produktionsmaschinen, Anlagen, Materialtransportgeräten und anderen Betriebsmitteln nachzuhalten und zu verwalten. Die Kosten für Ersatz- und Austauschteile steigen weiter, da die Anlagen immer komplexer werden.
Mit zunehmendem Alter der Anlagen und Fabriken sind zunehmend Wartungs-, Reparatur- und Kapitalinvestitionen erforderlich. Diese Kosten sind nicht immer sichtbar, können aber die Hälfte der Betriebskosten eines produzierenden Unternehmens ausmachen. Die Leistung und Zuverlässigkeit der Anlagen wirkt sich direkt auf die Kundenzufriedenheit und die Qualität der Produkte und Dienstleistungen aus.
EAM (Enterprise Asset Management) ist entscheidend, um Anlagenlebenszyklen und Projekte zur Optimierung der Produktionseffizienz zu managen. So können Sie die Anlagennutzungsdauer und ihre Kapitalrendite verbessern, die Anschaffung neuer Anlagen oft hinauszögern und die Performance von Ersatzanlagen gegenüber ihren Vorgängern verbessern.
EAM (Enterprise Asset Management) unterstützt Sie beim Management des gesamten Anlagenlebenszyklus, einschließlich der Instandhaltung von Anlagen, Werkzeugen und Verschleißteilen, der MRO-Beschaffung sowie der Kalkulation von Investitionsgütern.
Maximierung der Anlagennutzung und des Produktionsertrags
Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen
Senkung der Instandhaltungskosten
Verringerung von Maschinen- und Produktionsausfällen
Richtig dimensionierter Ersatzteilbestand
Verbesserung der Rentabilität von Projekten
Vermeidung von Notreparaturen und Überstundenkosten
Rationalisierung indirekter Materialbeschaffungsprozesse
Optimierte Verwaltung von kundenfinanzierten Projekten
Mehr Nachhaltigkeit durch weniger Energie- und Materialverschwendung und höherer Anlagenlebensdauer
LÖSUNG
Als Teil von QAD Adaptive ERP ist EAM eine eingebettete Lösung, die Unternehmen dabei hilft, Anlagen effektiv, kostengünstig und mit höchster Effizienz zu betreiben. Sie unterstützt das Management des kompletten Lebenszyklus physischer Anlagen – von der Anschaffung über Investitionsprojekte bis zur Stilllegung. Es erleichtert Herstellenden die Instandhaltung von Anlagen, bietet Einblick in den Ersatzteilbestand und -einkauf und ermöglicht die vollständige Nachverfolgung von kundenfinanzierten sowie kostenintensiven Projekten.
Management und Überwachung von Kapitalprojekten zur Inbetriebnahme und zur Instandhaltung von Anlagen während ihrer Betriebsdauer sowie ihres Austauschs
Steuerung kundenfinanzierter und kostenintensiver Projekte
Instandhaltungsmanagement von Anlagen und Werkzeug für einen besseren Überblick des Ersatzteilbestands an verteilten Standorten
Analyse des Fabrikzustands und Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten mit Hilfe von Echtzeit-Leistungskennzahlen
Produktionsgesteuerte, präventive Instandhaltung auf der Grundlage der tatsächlichen Anlagennutzung zur Minimierung von Ausfallzeiten
Planung vorbeugender und zustandsabhängiger Wartungsarbeiten auf der Basis von Zeit, Nutzung oder Überwachungswerten zur Vermeidung von Ausfallzeiten und zur Wartungskostenersparnis
Einhaltung der vom Produzenten empfohlenen Wartungspläne
Erhalt der vorgeschriebenen Zertifizierung für Wartungstätigkeiten
Detaillierte Kostenanalysen für Teile, Arbeit und Dienstleistungen von Auftragnehmnden, um fundierte Entscheidungen über Reparatur oder Austausch auf Basis der tatsächlichen Wartungsausgaben im Vergleich zu den Austauschkosten zu treffen.
Drag-and-Drop-Aufgabenplanung mit Gantt-Diagrammen für effiziente Ressourcen- und Terminzuweisungen
Proaktive Bereitstellung von Teilen und Bedarfsvisualisierung mit Stores Requisitions Management
Unaufgefordertes positives User-Feedback?
Eine Reduzierung der Ausfallzeiten um zwei Wochen und unaufgefordert positives Benutzerfeedback sind nur einige Beispiele, wie ein Hersteller flexibler Verpackungen von EAM profitiert hat.
Weitere Informationen
Kontaktieren Sie uns
Ich interessiere mich für QAD Adaptive Applications.
Vielen Dank, dass Sie sich an QAD wenden! Ihre Anfrage wurde an unseren für Sie zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet. Er wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Wenn Sie sofort mit einem QAD-Mitarbeiter sprechen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihr lokales QAD-Büro.
Unseren QAD-Blog abonnieren, um die neuesten Nachrichten und Ankündigungen von QAD und der Branche zu kommentieren.
Unser White Paper lesen, um zu erfahren, wie wir Sie dabei unterstützen können, mit der sich ständig verändernden Fertigungslandschaft Schritt zu halten.
Wenn Sie Ihre Nachrichteneinstellungen ändern möchten, besuchen Sie unser Abonnement-Einstellungs-Center.